Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Hexachloraceton
|
Andere Namen
|
1,1,1,3,3,3-Hexachlor-2-propanon (IUPAC)
|
Summenformel
|
C3Cl6O
|
Kurzbeschreibung
|
farblose Flüssigkeit[1][2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
264,75 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[2]
|
Dichte
|
1,74 g·cm−3[2]
|
Schmelzpunkt
|
−3 °C[2]
|
Siedepunkt
|
|
Dampfdruck
|
0,29 hPa (20 °C)[2]
|
Löslichkeit
|
- wenig löslich in Wasser (17,5 g·l−1 bei 20 °C)[2]
- löslich in Aceton[3]
|
Brechungsindex
|
1,511 (20 °C)[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Hexachloraceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.
- ↑ a b c Datenblatt Hexachloro-2-propanone, produced by Wacker Chemie AG, Burghausen, Germany, ≥99.0% (GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. November 2019 (PDF).
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Hexachloraceton in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 302 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eintrag zu hexachloroacetone in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 24. November 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.